Wanderung mit Hund zum Aussichtsbalkon bei Kranjska Gora
Wie Ihr wisst, wandere ich ja sehr gerne. Am liebsten längere Touren, so wie die tollen Küstenwanderungen in Spanien. Aber auch bei mir zuhause in Kärnten gibt es viele verschiedene Touren gleich vor der Haustüre. Dieses Mal bin ich mit meinem Adria Twin Spaßmobil und meinen beiden Fellnasen nach Slowenien gefahren. Hier kommt der Bericht meiner Wanderung mit Hund zum Aussichtsbalkon bei Kranjska Gora.
Kranjska Gora – hübscher Ort am Rande der Julischen Alpen
Die rund 50 Kilometer bis Kranjska Gora fahre ich meist über Tarvis, da mir der Wurzenpass echt zu holprig ist. Vielleicht spendet jemand mal dem Land Kärnten ein paar Kröten für eine Asphalterneuerung. In dem slowenischen Bergstädtchen, das im Winter auch Austragungsort Alpin Weltcup-Rennen ist, parke ich den Bus auf dem öffentlichen (und kostenlosen) Parkplatz am Rande des Ortes. Trinkflasche in den Rucksack, die beiden Hunde-Mädels an die Schleppleine und los geht’s. Die Tour hatte ich mal wieder bei outdooractive gefunden – inzwischen ist auch die App sehr funktionell. Wanderung zum Aussichtsbalkon bei Kranjska Gora war die Überschrift – rund 13 Kilometer. Klingt perfekt.
Logisch, dass ich nach der Beschreibung zuerst den Einstieg in die Wanderroute nicht finde. Also irre ich erst Mal durch den Ort, der sowieso auch einen Besuch wert ist. Am einfachsten orientiert man sich in Richtung Busbahnhof – dort finden sich dann die Wegweiser. „Aussichtsbalkon“ steht da nicht – aber die Richtung Srednji Vrh ist richtig. Es geht weg von den Häusern in Richtung Bundesstraße. Die überqueren wir und kreuzen die Brücke über die Save. Jetzt ist auch schon der Gasthof Srnjak angeschrieben. Es geht immer bergauf über eine Forststraße, bis das Almgasthaus mit netter Außenbestuhlung auftaucht. Wer schon eine Pause braucht – hier bietet es sich an.
Wir wandern weiter durch ein Viehgatter und dann auf dem Schotterweg entlang. Auf den Almwiesen weiden Pferde und Kühe. Eine idyllische Berghütte steht einsam am Hang. Nach Süden hat man – ganz dem Tour-Namen entsprechend, eine herrliche Aussicht auf Kranjska Gora und die Julischen Alpen. Nach dem zweiten Gatter darf man die beschilderte Abzweigung nicht verpassen. Es geht hinein in den Wald auf einem schmalen Pfad. Nochmals steigt es spürbar an, bevor wir zwischen den Bäumen hindurch einen Bach plätschern hören. Zwei kleine Wasserfälle und glasklare Tümpel laden meine Hunde Lucy und Ella zum Baden ein.
Abstieg von Srednji Vrh
Aus dem Graben aufgetaucht landen wir fast inmitten eines Bauernhofs. Wäre ja an sich kein Problem, aber im Garten patrouilliert ein sehr, sehr großer Hund. Und bellt. Da ich nicht 100 Prozent einschätzen kann, ob er meinen Felldamen freundlich gesonnen ist, hoffe ich, dass der Hausherr von dem Gebell angelockt wird. Tatsächlich taucht nach einigen Minuten, die mir wie eine Ewigkeit vorkommen, ein älteres Mütterchen auf. Sie winkt uns freundlich vorbei und hält den flauschigen Riesen auch irgendwie im Zaum. Der, bzw. die, heißt übrigens auch Ella! Haus und Garten sicher passiert, finden wir uns zwischen Schafen wieder. Jetzt muss ich meine Ella zügeln. Die findet Schafe einfach zu verlockend.
Nach dem Abenteuer-Bauernhof erreichen wir eine Straße, der wir bis zum Ort Srednji Vrh folgen. Gleich bei den ersten Häusern biegen wir scharf rechts auf einen Wiesenpfad ab. Der führt uns steil hinunter bis zur Save. Am Fluss entlang, mit einem weiteren Badestopp, kommen wir zum Ausgangspunkt an der Brücke zurück. Kurz davor setzen wir uns für ein Erinnerungsfoto in einen gemütlichen Pavillon. Wer – wie ich – Käse-Burek liebt, die knusprige Blätterteigrolle mit salziger Quarkfüllung, der muss unbedingt in die Bäckerei neben dem Supermarkt in Kranjska Gora schauen. Köstliche, laufend frisch gebackene Bureks lachen einen an. Da kann ich nicht widerstehen! Aber wir haben es uns ja auch verdient. Gute 14 Kilometer insgesamt auf der Wanderung mit Hund zum Aussichtsbalkon bei Kranjska Gora.
Wer übrigens längere Zeit in Kranjska Gora verbringen will, der findet auf den nahe liegenden Campingplätzen Natura Eco Camp oder Camp Spik bestimmt ein Plätzchen.