Fürs Wohnmobil: Prima Klima im Schlaf
Prima Klima durch wärmeregulierende Thermoauflagen beim Campen. Partnerschaft mit Camping-Sleep, Das Schlaf + Wohlfühlstudio Kuttin.
Wie Ihr wisst, liebe ich meinen Adria Twin Ducato Wohnmobil und bin von April bis November so oft wie möglich unterwegs – die letzten zweieinhalb Sommer sind so fast 70.000 Kilometer zusammengekommen und ich habe rund 100 Nächte in meinem Busibär-Bett verbracht. Nicht nur schlafend, sondern zum Beispiel auch zum Lesen.
Eigentlich schlummere ich immer wie ein Murmel in dem 140 cm breiten Querbett – es ist einfach wunderschön, durch die Dachluke die Sterne zu sehen, währen eine leichte Brise durch die Heckfenster und die Seitenfenster weht. Das Bett im Adria Twin hat einen richtigen Lattenrost und eine wirklich gute Matratze, der Liegekomfort ist also perfekt.
Der Kastenwagen kühlt schnell aus in der Übergangszeit
Jetzt kommt das „aber“ – es gibt klimatische Umstände, unter denen es nicht ganz so gemütlich zugeht. Bei den ersten und letzten Ausfahrten im April beziehungsweise im November sind die Nächte schon recht kühl. Da mein Wohnmobil ja auf dem Original Ducato Kastenwagen aufbaut, sind zwar die Seitenwände gedämmt und verkleidet, aber es bestehen an der Schiebetür, im Fahrerhaus und an den beiden Hecktüren doch noch einige Kältebrücken. Auch vom (nicht doppelten) Boden her zieht es kalt in den Innenraum.
Die Truma Heizung mit Thermostat (sollte man auf jeden Fall haben), die ich über Nacht meist so auf 14°C einstelle, sorgt dafür, dass der Bus nicht zu sehr auskühlt, dennoch fühlt sich die Matratze immer kalt an. Bisher! Durch eine Bekannte habe ich von dem Kärntner Familienunternehmen Kuttin erfahren, das sich ganz dem Wohlfühlschlaf verschrieben hat.
Wärmeregulierende Bett-Ausstattung fürs Wohnmobil
Das neueste Projekt der Schlafspezialisten ist eine thermoregulierende Ausstattung für Wohnmobile, die im wesentlich aus einem innovativen Textilbezug besteht, der auf der einen Seite einen wärmenden Effekt und auf der anderen Seite ein Kühlerlebnis vermittelt. Wie geht das? Das habe ich mich auch gefragt und ein Test-Unterbett sowie ein Test-Kissen mit diesen angekündigten, unglaublichen Funktionen auf meine Tour nach Venetien mitgenommen.
Das Handling ist wirklich simpel – das Unterbett, nur minimal dicker als die üblichen Matratzenschoner, die es z.B. von dem schwedischen Möbelhaus gibt, wird einfach auf die Matratze gelegt – ich hatte natürlich jetzt die wärmende Seite oben – und mit den Gummischlaufen fixiert. Bei den Abschrägungen, die ja im Wohnmobil üblich sind, kann man die Auflage einfach umschlagen. Danach wie gewohnt ein Spannlaken drüber, bzw. beim Kissen einfach einen üblichen Kissenbezug verwenden.
Prima Klima beim Campen so funktioniert es
In meiner ersten Nacht am Wohnmobilstellplatz in Adria fiel das Thermometer auf ca. 10°C. Frisch also. Gegen 22 Uhr hab ich mich in mein Bett verzogen und tatsächlich dauerte es keine fünf Minuten bis das Unterbett meine Körpertemperatur reflektierte und so eine wohlige Wärme ausstrahlte. Sobald ich mich neben die Auflage auf die „nackte“ Matratze gelegt habe, spürte ich die bisher gewohnte Kälte. Zurück auf dem Unterbett: Kuschelig!
Ich hätte das wirklich nicht geglaubt, aber der Effekt wird durch die biokeramischen Kristalle in der Faser des Bezugsstoffes erzielt und ist wirklich ganz deutlich wahrnehmbar. Das Gleiche beim Kissen, das obendrein noch aus Memoryschaum besteht und so, neben den thermoregulierenden Funktionen, auch einen hohen Liegekomfort bietet. Eine tolle Erfindung, die ich auf keinen Fall mehr missen möchte.
Im Sommer dann die kühlende Variante für das Camper-Bett
Jetzt werdet Ihr nach der kühlenden Variante fragen. Also im „Schlafbetrieb“ konnte ich das noch nicht testen, da es einfach nicht mehr warm genug draußen ist. Aber die kühlenden Eigenschaften spürt man bereits, wenn man die „Cool“-Seite des Unterbetts oder des Kissens anfasst. Es ist faszinierend kühl! In Ermangelung einer heißen Sommernacht hab ich das Cooling-Kissen für mein lädiertes Knie benutzt… Den Camping-Test werde ich dann im Sommer nachreichen, versprochen.
Das Unterbett kann man sich auf die gewünschten Maße (auch mit Ecken und Aussparungen) online auf www.camping-sleep.com konfigurieren. Wobei eine rechteckige Version meiner Meinung nach völlig ausreichend ist und dann auch seitenverkehrt funktioniert! Bei Schrägen einfach umschlagen. Es gibt neben dem Unterbett, das preislich bei ca. € 299,00 (140 x 200 cm) liegt, demnächst auch verschiedene Topper sowie Matratzen mit dem innovativen kühlenden bzw. wärmenden Bezug.
Wer also die Gelegenheit nutzen will, um seine nicht ganz so bequeme Matratze aufzupimpen, der kann zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Hier sollte man aber unbedingt vorher genau Maß nehmen. Bin sehr gespannt, was Ihr dazu sagt. Ich nehme mein „Wärme-Unterbett“ auf jeden Fall auch auf die letzte Tour im November mit.